Weiter zu: GRUNDLAGENKURSE - AUFBAUKURSE - OFFENE STUNDEN
Yogakurse werden einmal im Jahr von den gesetzlichen Krankenkassen
im Rahmen der Präventionsunterstützung mit 80% bezuschusst
im Rahmen der Präventionsunterstützung mit 80% bezuschusst
Kursanmeldung unter namaste@yogahaus-ettlingen.de, telefonisch unter 07243/531534, persönlich im Büro oder mit der unten stehenden Kontaktbox.
Bitte E-mail genau überprüfen und Telefonnummer mit angeben, damit wir ihre Anfrage schnell und sicher bearbeiten - Danke. 8 Kurstermine - 108 € "Yoga ist etwas, das du tun musst, um es zu verstehen.
es kommt von innen, langsam, nimmt es dich in seine Arme." -Mishabae |
Themenkurse richten sich an Yogis und Yoginis, die bereits die Grundlagen des Yoga kennen und gerne in einem festen Rahmen Yoga machen möchten. Fester Wochentag, geschlossene Gruppe, bestimmter Lehrer und ein Thema, die die jeweiligen Stunden des Kurses strukturieren. Themenkurse sprechen vor allem die Menschen an, die in die Welt des Yogas systematisch und tief einsteigen möchten.
Geprägt von ihrer Power Passion Peace Ausbildung im Yogahaus legen weitgehend alle Yogalehrer viel Wert auf Ausrichtung und Präzision sowie auf Gelassenheit, Entspannung und Lebensfreude. Besonders inspiriert immer wieder die Philosophie der einzelnen Yogaarten und Yogastile. Neben der theoretischen und philosophischen Basis kommt die körperliche Praxis in den Stunden natürlich nicht zu kurz. Die Praxis ist entsprechend des Themas mal fließend, mal präzise, mal ruhig, die eigenen Grenzen behutsam austestend und spielerisch erweiternd. In einem Themenkurs ist es möglich, Yoga ganzheitlich zu erfahren in all seiner Bandbreite an Möglichkeiten und Hintergründen, um sich selbst und die wunderbare Welt des Yoga immer besser kennenzulernen.
Mythen der Asanas
Ein Kurs, der die Idee der Chakren aus einer etwas anderen Perspektive betrachtet. In jeder Stunde üben wir inspiriert von den Mythen und Geschichten, die mit den Chakren und den jeweiligen Asanas in Verbindung stehen. Entdecke, dass du deine persönlichen Ich-Geschichten ergänzen und bei Bedarf ersetzen kannst. Jedes Chakra ist eine ganze Welt, sagt C.G. Jung. Wenn wir lernen die Mythen und Geschichten des Yoga mit den Energien der Chakren in Verbindung zu bringen, lassen sich auf neue Weise alte Gedanken- und Gefühlsstrukturen aufbrechen und mentale und emotionale Freiräume entstehen. Wie immer im Hatha- und Vinyasa Yoga ist dabei der Körper unser Tempel und die Körperarbeit die Methodik durch die wir unsere Innere Welt transformieren und integrieren. |
Gesund durch den Herbst mit Yoga und Ayurveda
Yoga und Ayurveda bieten wertvolle Techniken, um gesund durch den Herbst zu kommen. Der Kurs beinhaltet Körper- und Atemübungen, Entspannung, Meditation, Übungen zur Stärkung des Immunsystems sowie ayurvedische Tipps für eine gesunde typgerechte Ernährung und Lebensführung. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. |
Im Themenkurs "Jivamukti inspiriert" werden die Übenden schrittweise an die Techniken und Inhalte des Jivamukti herangeführt, Vorauskenntnisse sind nicht erforderlich. Jivamukti Yoga ist ein Vinyasa Flow Stil, in dem dynamisch,
im wechselden Fluß, aber auch haltend, Asanas (im Hatha Yoga) praktiziert werden. Die Schüler lernen gezielt, die Synchronisation zwischen Atem und Bewegung anzuwenden und damit verbunden ihre Ausrichtung selbst zu kontrollieren. Auch die Grundprinzipien des Jivamukti Yogas mit seiner essentiellen Ausrichtung zur Gewaltlosigkeit (Ahimsa), der Verbindung zur Yoga-Lehre (traditonellen Sanskrit-Texte), der Musik (Yoga als Klang) sowie der Meditation bzw. deren Vorbereitung werden mit einbezogen. Insgesamt richtet sich die Umsetzung dieser Inhalte nach der Anteilnahme der praktizierenden TeilnehmerInnen. |
Happy Flow Yoga
Der Happy Yoga Flow Kurs beinhaltet alle Aspekte des dynamischen Flow Yogas mit Anfangsentspannung und Endentspannung sowie Schulung des Atem- und Körperbewusstseins. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Der Aufbau der Asanas wird noch einmal erklärt. Es wird ein aufeinander aufbauendes Üben in einer festen Gruppe sein mit jeweils einem Schwerpunktthema für die Stunde. |